
Farbmessung von Getränken
In der Getränkeindustrie werden bei Frische und Qualität hohe Maßstäbe gesetzt. Diese einzuhalten ist oberstes Ziel der Hersteller von Direktsäften, Säften aus Konzentrat, Nektaren, Schorlen, Milch, Kaffee, Tee, Erfrischungsgetränken, alkoholischen Getränken und Softgetränken. HunterLab Farbmessgeräte helfen eine gleichbleibende optische Erscheinung zu gewährleisten.
Beschreibung
Opak, transluzent oder transparent
Von kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränken, Frucht-/ Gemüsesäften und Milch über Kaffee, Tee, heiße Schokolade bis hin zu Spirituosen - Getränke können opak, transluzent oder transparent sein und benötigen zur erfolgreichen Farbmessung verschiedene Instrumentierungen und Techniken.

Opake Flüssigkeiten verfügen meist über einen hohen Anteil an festen Bestandteilen, werden von Licht nicht durchdrungen und zeichnen sich im Normalfall durch einen hohen Brixwert aus. Dazu gehören Tomatensaft, Orangensaft, Smoothies, Sojamilch und eiweißhaltige Getränke. Proben dieser Art lassen sich am besten mithilfe einer direktional 45/0°-Reflexionsinstrumentierung messen. Das ist die Geometrie, die am besten mit der Art übereinstimmt, wie das menschliche Auge Farbe 'sieht'.

Transparente Flüssigkeiten haben einen sehr niedrigen oder keinen Gehalt an Feststoffen und lassen Licht mit nur geringer oder ohne Unterbrechung oder Verzerrung passieren, sodass Objekte auf der anderen Seite deutlich zu sehen sind. Diese Flüssigkeiten können nur mithilfe der Transmissionsinstrumentierung gemessen werden. Zu den transparenten Getränken gehören Wasser, Apfelsaft, Limonade, Softdrinks, Kaffee und Tee, alkoholische Getränke und Energy Drinks.

Transluzente Flüssigkeiten verfügen über ein mittleres Niveau an festen Bestandteilen sowie einen niedrigen Brixwert und lassen Licht passieren, aber nur diffus, sodass Objekte auf der anderen Seite nicht deutlich erkannt werden können. Sowohl reflektierende als auch transmittierende Messmodi funktionieren in Abhängigkeit von der Lichtdurchlässigkeit der Probe gut. Folgende Faustregel gilt:
- Wenn Sie über die Weglänge, über die Ihr Kunde die Probe sieht, schwache Details Ihres Daumens oder Fingers durch die Flüssigkeit sehen können, ist die Transmissionsmethode die bevorzugte Messmethode.
- Wenn Sie keine schwachen Details ausmachen können, ist die Reflexionsmessung mit einem direktionalen 45°/0°-Reflexionsinstrument die bevorzugte Methode, es ist aber auch möglich, eine diffus d/8°-Kugelgeometrie zu verwenden.
Als Weglänge wird die Dicke der Probe definiert, von dem Punkt, an dem das Licht in die Probe eintritt, zu dem Punkt, an dem es austritt. Ein einfacher Test zur Festlegung der Lichtdurchlässigkeit ist, die Flüssigkeit in einen durchsichtigen Behälter zu gießen, der die Dicke, mit der die Probe betrachtet wird, simuliert, und Ihren Daumen an die Rückseite des Behälters zu halten und durch die Probe zu schauen.
Lösungen

Das Stand-Alone Gerät ColorFlex EZ ist ein Allround-Talent, welches mit verschiedenen Zubehör-Sets Flüssigkeiten, Pulver, Lotionen, Pasten und Feststoffe zuverlässig misst.

Das Stand-Alone Gerät ColorFlex EZ Citrus wurde speziell entwickelt um alle Arten von Zitrusprodukten zu analysieren. Alle gängigen Farbzahlen sowie Hunter L, a, b und CIE L*, a*, b* Farbraum sind bereits in der Firmware installiert, ein kalibrierter OJ4 Citrusstandard wird mitgeliefert.

Vista (diffus/0° Geometrie, Transmission und Haze, 400nm - 700nm)
Das kompakte Spektralphotometer mit integrierter Software für transparente und transluzente Proben. Es ist in der Lage Farbe und Haze (Trübung) in einer einzigen Messung zu erfassen.
Mehr erfahren...

Das Spektralphotometer UltraScan VIS deckt den von der CIE empfohlenen Wellenlängenberich von 360nm bis 780nm ab und misst alle Proben von transparent bis opak in Reflexion oder Transmission, Haze.
Mehr erfahren...